Burgen & Schlösser

Schloss Heringen wurde als Wasserburg im 12. Jahrhundert errichtet. Ein Rittergeschlecht von Heringen wird im Jahre 1172 erwähnt und gilt wohl als Errichter der Burg.
Die Kaiserpfalz zu Goslar hat ihren Ursprung im 11. Jahrhundert und war neben Dahlum, Werla, Grona und Pöhlde eine der fünf Pfalzanlagen auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen.

Im Naturpark Südharz, am Südrand des Harzes wurde wahrscheinlich Mitte des 12. Jahrhunderts die Burg Hohnstein auf dem bewaldeten felsigen Schlossberg errichtet.
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde das Schloss Auleben auf dem Grund eines nicht näher bezeichneten Vorgängerbaues errichtet.

Schloss Seeburg - Hoch über dem verträumten Städtchen Stolberg mit seinen vielen schön gestalteten Fachwerkhäuschen thront das weithin sichtbare und prachtvolle Schloss zu Stolberg.
Schloss Harzgerode Erstmals wird das Schloss im Jahre 1384 erwähnt und war seither im Besitz der Grafen von Stolberg, war Verwaltungsmittelpunkt der Fürsten von Anhalt, welche auch zwischen 1549 und 1552 den Schlosskomplex neu bauen ließen.

Freilichtmuseum Regenstein Mittelalterliche, schwer einnehmbare Felsenburg bei Blankenburg.
Schloss Ballenstedt, Stammsitz der Askanier, eines der wichtigsten Geschlechter des hochmittelalterlichen und barocken Mitteldeutschlands, ehemalige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg und Sommerresidenz der Herzöge von Anhalt.

Die Konradsburg, einst Adelssitz war dann über Jahrhunderte hinweg Benediktinerkloster. In dieser Zeit stellte sie ein geistiges und wirtschaftliches Zentrum des Umlandes dar.
Die Burgruine Arnstein - die „romantische Ruine“ im südöstlichen Harzvorland !

Mehr anzeigen