Kirchen & Klöster im Landkreis Mansfeld Südharz
Kirchen und Klöster prägen unter anderem auch das Antlitz der Städte und Gemeinden.
Hier findest Du eine Übersicht der wichtigsten Bauwerke mit den entsprechenden Kontaktdaten.
Ulrichkirche zu Sangerhausen

Die Kirche St. Ulrici ist eine evangelische dreischiffige romanische Pfeilerbasilika in Sangerhausen in Sachsen-Anhalt, die im 12. Jahrhundert gebaut wurde.
In den Jahren 1116 - 1123 wurde diese dreischiffige, romanische, kreuzförmig gewölbte Pfeilerbasilika errichtet und ist somit heute das älteste Gebäude von Sangerhausen.
Die Bauherren waren Mönche des Klosters Reinhardsbrunn nahe Friedrichroda in Thüringen.
Die Orgel der Sankt Ulrici-Kirche wurde 1858 von dem Orgelbauer Julius Alexander Strobel (Frankenhausen) erbaut.
Kontakt:
Ulrichgemeinde
Riestedter Straße 24
06526 Sangerhausen
(Angaben ohne Gewähr)
St. Jakobi-Kirche Hettstedt

St. Jakobi zu Hettstedt
Foto: © Joeb07 [GFDL oder CC BY 3.0 ], vom Wikimedia Commons
Inmitten der Berg und Kupferstadt Hettstedt liegt die wahrscheinlich im 15. Jahrhundert errichtete St. Jakobi-Kirche.
Nach einer Inschrift am Südeingang des Chores wurde mit dem Bau 1418 begonnen.
Ein Schüler des Orgelbauers Silbermann, der Orgelbaumeister Hildebrandt errichtete im Jahre 1749 die historische Orgel der Kirche.
Kontakt:
Evangelisches Pfarramt
St. Jakobi Hettstedt
Kirchplatz 3, 06333 Hettstedt
Tel. 03476 - 812410
(Angaben ohne Gewähr)
Gangolfkirche in Hettstedt

Gangolfkirche zu Hettstedt
Foto: © Dguendel [CC BY-SA 3.0 oder GFDL], vom Wikimedia Commons
Ganz in der Nähe des ersten Kupferfundes in Mitteldeutschland, am Kupferberg zu Hettstedt, im Jahre 1199, wurde um 1230 dieses kleine Gotteshaus errichtet.
Ursprünglich stand hier eine kleine Marienkapelle, die später zur Kirche des Bergarbeiterörtchens Kupferber umgebaut wurde.
Im 15. Jahrhundert wurde die einstige romanische Kirche im spätgotischen Stil umgerüstet.
Kontakt:
Waltraud Hornickel
Molmecker Straße 53
06333 Hettstedt
Tel/Fax 0 34 76/55 25 83
(Angaben ohne Gewähr)
Kirche St. Georg zu Mansfeld

Kirche_St._Georg Mansfeld
Foto: © Tilman2007 [CC BY-SA 4.0 oder GFDL], vom Wikimedia Commons
Die Kirche St. Georg hat ihren Ursprung im 14. Jahrhundert. Von nun an wurde sie kontinuierlich spätgotisch ausgebaut.
Der in jener Zeit florierende Bergbau brachten der Stadt und demzufolge der Kirche Reichtum und Ansehen. Die prunkvolle Inneneinrichtung ist Indiz dieser Entwicklung.
Neben den Prunkgräbern der Mansfelder Grafen beherbergt die Kirche eine Furtwängler-Orgel, ein Ganzkörperportrait Martin Luthers von Lucas Cranach sowie drei Altare aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Kontakt:
St. Georg
Lutherstraße 7
06343 Mansfeld-Lutherstadt
Tel. +49(0) 34782-909929
(Angaben ohne Gewähr)
Kirche St. Johannis Gerbstedt

Kirche St. Johannis in Gerbstedt
Foto: © Dguendel [GFDL oder CC BY 3.0 ], vom Wikimedia Commons
Die Kirche wurde im Jahre 1741 nach dem Einsturz der Klosterkirche erbaut. Der dort enthaltene spätmittelalterliche Marienaltar wurde in der neu errichteten Kirche integriert.
Die Orgel wurde 1867 von Karl August Witzmann erbaut und 1908 von Johannes Eifert umgebaut.
Sie besitzt 3 Manuale und 38 Register
Kontakt:
Gemeindebüro Gerbstedt:
Schillerplatz 1, 06347 Gerbstedt
Tel. 034783/29209
(Angaben ohne Gewähr)